Mit einem Handwebstuhl in der elterlichen Wohnung fängt alles an

Ihre Kenntnisse über Kette und Schuss erlangt Nini Kaufhold auf der Folkwangschule in Essen, aber vor allem während der Ausbildung in der Handweberei Martha Vogeler in Worpswede. Hier bekommt die junge Frau Kaufhold neben dem Erlernen des Webhandwerks erstmals Kontakt zu Künstlern und der gehobenen Gesellschaft, die nicht nur als Kunden, sondern als Gäste oder sogar Freunde im Hause Vogeler verkehren.

1946 legt Nini Kaufhold vor der Handwerkskammer Bremen ihre Meisterprüfung ab und gründet noch im gleichen Jahr mit ihrem Bruder Hans die heutige Nini Kaufhold oHG, Handweberei-Kunsthandwerk. Als erster Auszubildender der Meisterin Nini Kaufhold legt ihr Bruder Hans Kaufhold 1950 im Alter von 22 Jahren, mit Ausnahmegenehmigung, seine Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Münster ab.

           handweberei
     
Der räumliche und ideenreiche Ausbau beginnt

1953 wird die Handweberei Nini Kaufhold um eine Damenschneiderei erweitert. Von nun an findet das Entwerfen, Weben und Schneidern der eigenen Stoffe unter einem Dach statt. Diese Erweiterung des Betriebes führt zu erheblichem Platzmangel, sodass sich die Kaufholds entschließen, das bestehende Haus für ihre Weberei zu erweitern.

 

 

Paramente nach Maß
Alle Artikel werden nach individuellen Angaben gefertigt. Farbe, Webmuster und Maße unterliegen dabei den Vorstellungen und Wünschen unserer Kunden. Bei der Auswahl stehen wir Ihnen mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Umgang mit Materialien, Entwürfen und Werkzeugen  beratend zur Seite.

Unser Referenzliste reicht von Papst Pius XII, Papst Johannes XXIII, Papst Paul VI, Papst Johannes Paul II bis hin zum jetzigen Papst Benedikt XVI. Zahlreiche weitere Würdenträger schließen sich an.

Kleidung & Dekoration aus Naturmaterialien
Unsere Kollektionen besteht ausschliesslich aus Unikaten, die aus hochwertigen Materialien handgewebt werden und umfaßt vorwiegend Damenoberbekleidung wie
* Mäntel
* Jacken
* Westen
* Ponchos
* Blusen
* Röcke
* Krawatten sowie

Wandbehänge, Kissenhüllen, Dekorationsstoffe und Tischwäsche.

Folgende Naturmaterialien finden für unsere Unikate Verwendung:

* Wolle
* Baumwolle
* Naturseide
* handgesponnene Efffektgarne
* auf Wunsch auch Mischgewebe

Das heutige Gebäude wird 1958 fertiggestellt und beherbergt inzwischen die stattliche Zahl von 14 Webstühlen. Einige werden nach eigenen Entwürfen von einem einheimischen Schreiner gefertigt; andere von stillgelegten Handwebereien aufgekauft. Sie dienen nicht nur der Produktion, denn schon bald leiten Nini und Hans Kaufhold in den Räumen der Handweberei Webkurse.

 

 




Auch vor Korea und Brasilien macht die Entwicklung nicht Halt

1962 - 1963 wird in privater Entwicklungshilfe eine Gruppe von sechs Koreanerinnen in der Handwebtechnik unterwiesen. Darüber berichten verschiedene internationale Zeitschriften, was eine deutsche Ordensschwester und Professorin, die in Brasilien seit Jahrzehnten tätig ist, veranlasst, 1969 bei ihrem ersten Heimatbesuch Hans Kaufhold zu überreden, einen vierwöchigen Webkurs in Brasilien zu geben.

Nach seiner Rückkehr kommen einige Überraschungen auf ihn zu: Anfragen von Landschaftsverband, Caritasverband und Innere Mission. Sie alle wollen die Handweberei besichtigen, mit dem Hintergedanken Arbeitsmöglichkeiten für geistig und körperlich behinderte Menschen zu finden. Hans Kaufhold macht den Interessenten ein spontanes Angebot: " Mieten Sie zeitlich befristet unsere Handweberei und Schneiderei mit Übernahme unserer Angestellten, dann können wir, meine Schwester, meine Familie und unsere Schneidermeisterin, als Entwicklungshilfeteam für drei Jahre nach Brasilien gehen."

Gesagt - getan. Am gleichen Tag werden die Verträge unterschrieben und im Januar 1970 beginnt für die gesamte Familie Kaufhold nebst ihrer Schneiderin das Abenteuer Brasilien.

Die Geschwister Kaufhold errichten in Bagé, im Staat Rio Grande do Sul, unter einfachsten Bedingungen eine Handweberei und Schneiderei. Hier kommen ihnen die Erfahrungen der ersten Jahre mit dem Selbstbau der Webstühle zu Gute. Mit Hilfe eines einheimischen Schreiners bauen sie auch dort eigene Webstühle.

Im April 1972 kehrt die Familie nach Waltrop zurück. Die hier in der Zwischenzeit entstandene "Werkstatt für Behinderte" führt Herr Kaufhold bis 1979 weiter. Nach Vertragsende leiten die Geschwister Kaufhold die Handweberei wieder als Familienbetrieb. Die beiden bekommen "Nachwuchs".

Tochter Romana Dieckmann, seit 1996 Mitinhaberin der Nini Kaufhold oHG, legt im März 2001 ihre Meisterprüfung im Weberhandwerk ab. Von nun an leiten drei MeisterInnen generationsübergreifend den Betrieb. Die Weiterführung der Nini Kaufhold oHG ist gesichert.

 

     
Der Hotelausbau

Im April 1980 gliedert sich das Hotel Garni an. Die Kaufholds bieten auswärtigen Interessenten ab sofort Webkurse und Übernachtung mit Frühstück unter einem Dach an. Was mit 8 Zimmern und13 Betten beginnt, wird nach und nach zu heute stattlichen 27 Zimmern mit insgesamt 47 Betten erweitert.
Der letzte Umbau erfolgt im Jahr 2008. Nachdem sich Nini Kaufhold in den vergangenen Jahren aus gesundheitlichen Gründen immer mehr aus der Weberei zurück zieht, bilden Hans Kaufhold und Tochter Romana Dieckmann noch bis zum Jahr 2005 die letzten Weberlehrlinge aus.
Der Hotelbetrieb jedoch drängt sich immer mehr in den Vordergrund, so dass zuletzt kaum noch Zeit zum Weben bleibt. Die Webstühle stehen immer öfter still. Im Jahr 2008 entschließt sich daher die Familie, die Werkstatt drastisch zu verkleinern und  beginnt  mit der letzten Hotelerweiterung in der alten Weberei im Erdgeschoss. 
Es entstehen weitere drei Doppelzimmer und ein Dreibettzimmer, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Im selben Jahr wird im Souterrain ein Aufenthaltsraum mit Kochgelegenheit für unsere Hotelgäste eingerichtet.

Im November 2010 verstirbt nach langer Krankheit Nini Kaufhold, nachdem bereits im Dezember 2007 Gertrud, die Ehefrau von Hans Kaufhold, verstorben ist. Tochter Romana Dieckmann übernimmt nun alleine die Geschäftsführung, ihr Vater ist aber immer im Hintergrund weiter im Betrieb tätig. Keine Arbeit zu haben, ist für ihn undenkbar.

Trotzdem nimmt er sich in den letzten Jahren immer wieder Zeit, um an seinen Lieblingsurlaubsort Rom zu fliegen. Seinen größten Wunsch erfüllt er sich im Jahr 2016: Noch einmal gemeinsam mit den Töchtern Gudula Martin und Romana Dieckmann nach Brasilien zu fliegen und dort seine alte Wirkungsstätte zu besuchen. Am 10. April 2016 geht es los und die kommenden 17 Tage werden unvergesslich.

Im Laufe des Jahres 2016 wird Hans Kaufhold zusehends schwächer bis er schließlich im Juni 2017 verstirbt.

Der Betrieb wird von Tochter Romana Dieckmann nun alleine weiter geführt.

 

 


 

 

 

Paramente als Unikate

Eine grosse Auswahl unserer handgewebten Paramente finden Sie in unserem Shop. Wir verarbeiten folgende Materialien für unsere Einzelstücke:

Naturseide für:

Messgewänder
Stolen
Chormäntel
Antipendien
Stolen

Baumwoll- Trevira für:

Alben
Rochetts
Schultertücher


Halbleinen für:

Altarwäsche
Kelchwäsche
Corporale


 

Paramente nach Maß

Wir fertigen für Sie alle Artikel individuell nach Ihren Angaben. Farbe, Webmuster und Maße unterliegen dabei Ihren Vorstellungen und Wünschen. Bei der Auswahl stehen wir Ihnen mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Umgang mit Materialien, Entwürfen und Werkzeugen jederzeit gerne beratend zur Seite.

     

Unser Referenzliste reicht von Papst Pius XII, Papst Johannes XXIII, Papst Paul VI, Papst Johannes Paul II bis hin zum jetzigen Papst Benedikt XVI. Zahlreiche weitere Würdenträger schließen sich an.